Das Zwei-Sinne-Prinzip
Kannst Du Dir darunter etwas vorstellen? Ich kann Dir versichern: Du kennst Dieses Prinzip und hast es garantiert auch schon selbst genutzt. Mehr dazu hörst Du in der Podcast-Episode Nummer 4 …
Mehrwert durch Barrierefreiheit
Kannst Du Dir darunter etwas vorstellen? Ich kann Dir versichern: Du kennst Dieses Prinzip und hast es garantiert auch schon selbst genutzt. Mehr dazu hörst Du in der Podcast-Episode Nummer 4 …
Das kleine Wort barrierefrei ist in aller Munde. Gerade im Baubereich ist es mittlerweile ein beliebtes Verkaufsargument. Oft wird es fälschlicherweise synonym mit rollstuhl- oder altersgerecht verwendet. Vor allem im Bauwesen …
Kaum ein Wort wird derzeit so inflationär benutzt wie „nachhaltig“. Kleidung, Unternehmensentwicklung, Städtebau: alles soll nachhaltig sein. Und das ist ja auch richtig so. Als Gesellschaft können wir uns im Anblick …
Viele Dinge sind in Deutschland genormt und so gibt es auch für barrierefreie Wohnungen eine Norm – die DIN 18040-2. Warum barrierefrei nicht frei von Barrieren heißt und auch nicht überall in Deutschland dasselbe bedeutet, erfährst Du hinter Türchen Nummer 14.
9 von 10 Websites haben einen zu schwachen Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Die Lesbarkeit wird damit vor allem für Menschen mit verringertem Sehvermögen erschwert. Ein deutlicher Kontrast erhöht den Komfort aber natürlich für alle Seitenbesucher:innen. Wie man das ganz einfach überprüfen kann, erfährst Du hinter Türchen Nummer 12.
Heute ist Internationaler Tag der Menschenrechte. Hinter dem 10. Türchen verbirgt sich deswegen das Wort „Inklusion“. Denn was viele leider noch immer nicht wissen: die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht.
Diskriminierung hat viele Gesichter. Während zum Beispiel Rassismus und Sexismus bekannt und zunehmend Teil der öffentlichen Debatte sind, wird strukturelle Behindertenfeindlichkeit oft außer Acht gelassen. hinter Türchen Nummer 5 versteckt sich Ableismus – aber nicht nur dort.
Der Doppel:punkt sei barrierefrei, Stern* oder Unter_strich aber nicht. Das sagen zwar viele, es stimmt so pauschal aber nicht. Eines der größten Probleme beim Finden barrierefreier Lösungen ist es, mit einer abgebauten Barriere nicht zugleich Barrieren für andere Menschen zu errichten. Das Thema Gendern ist da ein Paradebeispiel für. Ob das barrierefrei geht? Das steht hinter Türchen 4.
Insbesondere wenn Du bisher wenig mit Behinderungen in Kontakt gekommen bist, stellst Du Dir vielleicht die Frage: Darf ich behindert sagen? Ja natürlich, denn es ist kein Schimpfwort! Warum es besser ist, statt von Behinderten von Menschen mit Behinderung zu sprechen, erzähle ich Dir hinter Türchen Nummer 3.
Wenn es so wichtig ist, warum ist dann nicht alles barrierefrei? Diese Frage wird mir oft gestellt und sie lässt sich einfach beantworten: weil es leider nicht überall Pflicht ist. Mehr dazu erfährst Du hinter Türchen Nummer 2.